Vor 40 Jahren wurde in Maria Krönung die Orgel der Erbauer Edskes und Hauser eingeweiht und vor zehn jahren hatte die Truhenorgel von Peter Meier ihre Premiere. Anlässlich dieser beiden musikalischen Meilensteine in unserer Pfarrei sind sechs festliche Orgelkonzerte mit internationalen Künstlern vorgesehen, die das gesamte Orgelwerk von Dieterich Buxtehude (1637-1707) umfassen.
“Te Deum laudamus” Teil 2 des Orgelwerkes
An den Orgeln: Benjamin Guélat (Solosthurn) und Andrea Scarpa (Maria Krönung)
Benjamin Guélat wirkt seit 2017 als Domorganist in Solothurn und ist für die Orgelmusik in der St.-Ursen-Kathedrale und in der Jesuitenkirche verantwortlich. Frühere Anstellungen hatte er in der Kirche Maria Krönung, Witikon und in der Kirche Saint-Marcel in Delémont inne. Nach einem abgeschlossenen Mathematikstudium an der ETH Zürich wandte er sich der Musik zu und studierte Orgel bei den Professoren Guy Bovet, Rudolf Lutz und Martin Sander an der Musik-Akademie Basel, wo er die Lehr-, Konzert- und Solistendiplome sowie den Master in historischer Improvisation erhielt. Der Hans-Balmer-Preis wurde ihm zweimal verliehen. Als Spezialisierungen widmet er sich unter anderem der Stilimprovisation und der Stummfilmbegleitung.
Andrea Scarpa absolvierte sein Orgelstudium bei M. Fontebasso Santorio mit abschliessendem Diplom in Udine (IT). Er setze sein Studium an der Musikhochschule von Genf bei Alessio Corti fort und erlangte das Diplom als Solist mit Auszeichnung. Es folgte ein zweijähriger Kurs an der Musikhochschule Zürich bei Rudolf Scheidegger und an der ZHdK absolvierte er den MA Music Pedagogy mit Hauptfach Orgel bei Andreas Jost. Er nahm an Meisterkursen u. a. in Genf und Sion teil. Beim 5. Internationalen Orgelwettbewerb „Z. Tossani“ in Bologna (1998) erhielt er den dritten Preis, beim Internationalen Orgelwettbewerb „D. Herz“ in Brixen (2008) den zweiten. Neben seiner Stelle als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon unterrichtet er Klavier an der Musikschule Zürcher Oberland und pflegt eine regelmässige Konzerttätigkeit.
Zurück