Vor 40 Jahren wurde in Maria Krönung die Orgel der Erbauer Edskes und Hauser eingeweiht und vor zehn jahren hatte die Truhenorgel von Peter Meier ihre Premiere. Anlässlich dieser beiden musikalischen Meilensteine in unserer Pfarrei sind sechs festliche Orgelkonzerte mit internationalen Künstlern vorgesehen, die das gesamte Orgelwerk von Dieterich Buxtehude (1637-1707) umfassen.
“Danket dem Herren” Teil 1 des Orgelwerkes
An den Orgeln: Alessio Corti und Vincent Thévenaz (beide an der Musikhochschule Genf)
Alessio Corti, geboren in Mailand, studierte Klavier, Orgel und Cembalo. In der Klasse von Lionel Rogg erhielt er den Preis für Vir-tuosität „cum laude“ in Orgel am Genfer Konservatorium. Er gewann erste Preise in internationalen Wettbewerben, u.a. beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf (CIEM 1993). Seit 1983 ist er Organist an der Santa Maria Segreta Kirche und zwischenzeitlich war er auch an der Evangelischen Kirche (1991-2016) in Mailand tätig. Seit 2001 ist er Profes-sor für Orgel an der Musikhochschule in Genf, als Nachfolger von Lionel Rogg. Er ist Jurymitglied internationaler Wettbewerbe und spielt Konzerte bei internationalen Festivals. Zahlreiche CDs und DVDs Aufnahmen zeu-gen von seiner künstlerischen Tätigkeit (Bach, Mozart, Mendelssohn, und Anthologien von historischen Orgeln in Italien und im Ausland).
Vincent Thévenaz ist Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule in Genf, Titularorganist der Genfer Kathedrale St-Pierre, wo er auch als Carillonneur tätig ist. Seine Konzerte haben ihn in zahl-reiche Länder Europas und nach Asien und Amerika geführt. Der umfassend gebildete Künstler (Orgel, Klavier, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Dirigierkunst, Gesang) arbeitet ausserdem mit zahlreichen Ensembles und Dirigenten zusammen. Seine Leidenschaft gilt der Improvisation, sei es an der Orgel oder am Klavier, in Konzert oder als Stummfilm-Begleiter. Thévenaz hat das gesamte Orgelwerk Bachs und Mendelssohns aufgeführt. Gemeinsam mit dem Saxophonisten Vincent Barras bildet er das Duett «W», das mit seiner jüngst veröffentlichten CD für Furore in der Musikszene, insbesondere auf dem Gebiet von Orgel Plus gesorgt hat. Er ist der Gründer des Orchestre Buissonnier.
Zurück