Ich hoffe, dass Sie schöne Sommertage verbringen durften und, falls Sie hatten, ebenso schöne wie erholsame Ferien. Noch sind die Schul-ferien nicht zu Ende, aber allmählich stellen wir die Stühle wieder bereit, die Säle und Unterrichtszimmer und öffnen die Türen der Pfarreizentren. Und unsere Planung im Seelsorgeraum läuft bereits wieder auf Hoch-touren. Hier einige Veranstaltungen, die auf Sie warten:
Das Hochfest Mariä Himmelfahrt, das wir in unseren Gottesdiensten schon am 13. und 14. August feiern – ein Blick auf das, was uns einst selber erwarten wird.
Am Patrozinium Maria Krönung (bzw. Maria Königin) feiern wir unsere Patronin Maria, die im Himmel gekrönt wurde. Den festlichen Gottes-dienst begehen wir am 21. August.
Danach stehen einige Veranstaltungen an, die sich wie immer für alle, aber in besonderer Weise für unsere Familien, eignen:
• Der Familiengottesdienst zur Schuleröffnung in Maria Krönung am 28. August wird ein buntes Fest für Klein und Gross.
• Am Sonntag danach, dem 4. September, steht die Schöpfung im Mittelpunkt des Familiengottesdienstes in St. Anton. Anschliessend geht es ab in den Wald zu Spiel, Gespräch und Bräteln.
Musikalisch kommen Sie in beiden Pfarreien immer wieder auf Ihre Rechnung. Die Gottesdienste sind stets sorgfältig geplant und hochstehend durchgeführt.
• Der Evensong ist jeweils eine schöne und schlichte Feier, die in den Abend überleitet, zum nächsten Mal am 1. September.
• Am 11. September findet das nächste Orgel-Sonntagskonzert in St. Anton statt.
• Das Singen zur Nacht lädt jeweils ein zum gemeinsamen Singen, Verweilen in Stille und Kerzenschein und dem stillen Gebet Miteinander und Füreinander – übrigens auch geeignet für Familien mit Kindern. Zum nächsten Mal am 30. August.
• Und am 18. September, dem Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag, öffnet lettische Chormusik in St. Anton den Blick und das Herz über die Schweizer Landesgrenzen hinaus. Wir feiern den ökumenischen Gottesdienst um 09.30 Uhr in St. Anton.
Unser Verein K 7/8 (“K” steht übrigens für Kirche, katholisch, Kreis, konservativ, kommunikativ, konstruktiv, Kultur, Kreativität, Kontinuität, Konzert, Kompromiss, Kameradschaft, Kunst, Kollegen, kurzweilig, Kaffeetrinken, … und will nicht nur Seniorinnen und Senioren zusam-menbringen, sondern Menschen aller Altersgruppen, die interessiert sind an Themen rund um Kirche und Kultur) lädt zum Ausflug ein am 31. August.
Die Reihe Nachbarschaftsgespräche haben wir nach dem pandemie-bedingten Unterbruch vor den Sommerferien wieder aufgenommen. Einmal im Monat laden wir eine Persönlichkeit nach Möglichkeit aus unseren Pfarrgebieten, die etwas Spannendes zu erzählen hat, ein. Das nächste Gespräch findet am Donnerstag, 15. September, 19.00 Uhr in St. Anton statt. Benedikt Korff ist Professor für Politische Geografie an der Universität Zürich und aktives Mitglied unseres Seelsorgeraums. Er hat über die langjährigen Konflikte in Sri Lanka und die Rolle der katholischen Kirche in diesen Konflikten geforscht. Mit den aktuellen politischen Spannungen im Land wird das Gespräch hochaktuell sein. Ein Glas Wein wird übrigens dazu offeriert.
Und wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie uns doch beim Dorfmarkt Witikon am 17. September. Wir betreuen zusammen mit der reformierten Kirchgemeinde wieder einen Stand mitten im Geschehen drin.
Neben all den Aktivitäten sind wir natürlich auch für Sie da, wenn Sie ein Gespräch wünschen und krank zu Hause oder im Spital sind.
Sie sehen, wir starten voll Freude und top-motiviert ins neue Schuljahr und freuen uns, wenn wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung antreffen werden. Kirche ist Gemeinschaft, ohne diese Gemeinschaft bleibt die Kirche leer. Schön, dass Sie ein Teil dieser Gemeinschaft sind!